In Folge demographischer Veränderung in der Bevölkerung und der dadurch bedingten Zunahme chronischer Erkrankung ist abzusehen, dass die Physiotherapie und die Rehabilitation in Zukunft eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitssystem einnehmen wird.
Generell geht es in der Physiotherapie und bei der Rehabilitation um Beseitigung oder Linderung der Folgen der Gesundheitsschäden, die die Akutmedizin nicht beheben kann.
Das Grundprinzip der Physiotherapie und der Rehabilitation ist, dass Maßnahmen sofort, individuell und ganzheitlich erfolgen sollten, denn es ist das Ziel die gesundheitliche Integrität der Person wieder herzustellen oder zu verbessern und eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu verhindern.
Der Patient muss in seiner Gesamtheit, Einmaligkeit und Unverwechselbarkeit in das therapeutische Konzept einbezogen werden.
So ein Konzept stellt die Salutogenese dar. Es setzt sich mit folgenden Fragestellungen auseinander:
Warum bleiben Menschen gesund?
Wie wird ein Mensch mehr gesund und weniger krank?
Dabei ist zu berücksichtigen, dass jeder Mensch sowohl Gesundheit als auch Krankheit in sich trägt und man sich entweder näher am Gesundheitspol oder am Krankheitspol befindet.
Der Ort wo man sich auf diesem Kontinuum befindet wird durch verschiedene Dimensionen geprägt. Zum einen durch die Schmerzdimension, d.h. das Vorhandensein oder Fehlen von mehr oder weniger starken Schmerzen die subjektiv Empfunden werden. Zum anderen durch die funktionale Beeinträchtigung und die Beurteilung des voraussichtlichen Krankheitsverlaufs. Weiter gibt es noch die Dimension der Behandlungsmaßnahmen.
Auslöser für Krankheiten kann Stress in Verbindung mit einem Pathogen sein. Wie gut man mit Stress umgeht hängt von jedem einzelnen ab. Entscheidend ist, wie groß die Widerstandskraft eines Individuums ist. Hierzu zählen Faktoren wie sozialer Halt, kulturelle Stabilität und Bewältigungsstrategien. Dies wiederum beeinflusst unsere Grundeinstellung, Fähigkeiten zu nutzen, die dem Erhalt der Gesundheit dienen.
Für die Therapie bedeutet dies, dass jede Therapie individuell auf den Pateinten abgestimmt werden muss und entsprechend seiner Ziele ausgelegt sein muss. Er muss verstehen warum er die Therapie für die Verbesserung seines Zustands durchführt. Der Therapeut steht ihm dabei mit seinem Fachwissen beiseite.
Dank des breitgefächerten Angebots unterschiedlicher Behandlungsmethoden ist es in dieser Praxis möglich auf jeden einzelnen Situationsspezifisch einzugehen und somit die bestmöglichste Therapie zusammen zustellen.